Die Fraktion im Ortschaftsrat Rathaus Ergenzingen
vl.n.r.: Erwin Raible (seit Nov 2021nicht mehr im Rat, Nachfolger: Philipp Schäfer), Christa Richter, Irmgard Kussauer, Christina Renz, Renate Holzmann,
Cornelia Ziegler-Wegner, Markus Wagner
Die neue Ausgabe
BfE- Blättle für Ergenzingen
ist fertig und wurde an die interessierten Ergenzinger Haushalte verteilt.
Wer noch in die Verteilerliste aufgenommen werden möchte, möge sich bitte melden.
Hier sind die älteren Ausgaben zur Einsicht
Kreativmarkt am 01. und 02. Juli in Ergenzingen
Mitglieder der Wählervereinigung organisierten mit den Bücherschrank-Patinnen im Rathausgarten
einen Bücherflohmarkt
und
für die Kinder Vorlesen - Basteln -
Erstes Programmieren mit dem Bee Bot und Blue Bot
Die große Resonanz hat uns gefreut.
Der Rathausgarten war belebt wie kaum jemals.
Mit einem einstimmigen Beschluss hatte der Ortschaftsrat Ergenzingen 2022 mit der Position Umgestaltung Rathausgarten einen Antrag zum Haushalt 2023 gestellt.
Sowohl OB Neher als auch der Gemeinderat haben den Antrag abgelehnt.
Plädoyer für den Antrag zur Umgestaltung des Ergenzinger Rathausgartens im Gemeinderat Rottenburg am Neckar im Dez.
2022.
-----------------------------------------------------------------
Fotoausstellung „Viele Sprachen – eine Stadt“
Sonntag 11. Juni 2023 im Bürger- und Vereinsheim (Bahnhof) in Ergenzingen
„Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte“, Cornelia Ziegler-Wegner ,stellvertretende Ortsvorsteherin, lenkte in ihrer Begrüßung das Interesse
der Gäste auf die Ausstellung
„Viele Sprachen – eine Stadt“.
34 großformatige Portraits sind zu sehen: Mitbürgerinnen und Mitbürger aus verschiedenen Ländern, die heute bei uns leben, zeigen eindringlich mit ihrer Gestik und Mimik ihre Gefühle bei der Begegnung mit der deutschen Sprache und Kultur.
Barbara Tomforde, Integrationsbeauftragte des Landkreises Tübingen, erläuterte das Zustandekommen des Integrationsprojektes, das vom Land Baden-Württemberg gefördert wurde.
Von der Fotokünstlerin Natalia Zumaràn erfuhren die Anwesenden vom Ablauf der Fotosessions: Die Fotografierten gaben Interviews und antworteten auf Fragen nur mit ihrer Körpersprache. Die so entstandenen Portraits bringen zum Ausdruck, dass menschliche Gefühle auch ohne Worte international verstanden werden.
Organisiert wurde die Fotoausstellung vom Integrations- und Kulturausschuss des Ortschaftsrats (Renate Holzmann) sowie vom Arbeitskreis internationale Frauen Ergenzingen AIFE (Cornelia Ziegler-Wegner, Serpil Yildiz, Müserref Beder), die auch dafür sorgten, dass ein reichhaltiges Angebot an Kaffee, türkischem Tee, Kuchen und verschiedenem Gebäck den Interessierten zur Verfügung stand.
Ein Dank an alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger, die zur Ausstellung kamen sowie
an Herrn Ümit Kapti aus der Stadtverwaltung, zuständig für Integration und Bildung und an Frau Barbara Gunkel, die zukünftige Integrationsbeauftragte der Stadt.
25.03.2023
Gemeinsames Fastenbrechen (Ramadan) in der Breitwiesenhalle Ergenzingen. Sehr viele Gäste sind der Einladung gefolgt.
Die 6. Ausgabe unserer Information
"BfE" - Blättle für Ergenzingen
ist verteilt.
Wieder viel Aktuelles und Interessantes aus Ergenzingen ist darin zu finden:
Interview mit Ortsvorsteher Wachendorfer
Der Neujahrsbrunch am 15.01.2023 war ein großer Erfolg
Grosser Zulauf beim internationalen Brunch im Schulhof der Gemeinschaftsschule
Ergenzingen
am Sonntag 26.Juni 2022
21. 5.
2022
Leseabend mit Christian Hörburger in der Mensa
„Benedict hat sich gemeldet. Er hat sogar einen Termin in Ergenzingen“…
So begann Dr. Christian Hörburger, ehemaliger
Rottenburger Stadtrat seine Lesung aus seinem neuesten Roman „Rottenburg: Kommune der Freidenker, Frommen, Verwalteten und Verliebten“.
Als Lokalpolitiker mit hohem Erfahrungsschatz
beleuchten seine Geschichten die unterschiedlichen Facetten von Rottenburg sowie seinen Bürgerinnen und Bürgern einmal aus der kritischen und dann wieder aus der humorvollen Perspektive.
Wunderbar, wie er dabei lokales politisches Geschehen mit seinen Romanfiguren verwebt. Wir werden zurückversetzt in die Zeit des Bürgerentscheids gegen das Gewerbegebiet Galgenfeld und im Kapitel
„Blumiges“ in die Zeit der Bewerbung der Stadt Rottenburg für die Landesgartenschau.
Köstlich, wie der Slogan der Stadt „Ich glaube, hier blüht uns was“ mit Träumen von schwimmenden Inseln im Neckar und mediterranem Stadt-Flair
glossiert wird – das Ergebnis des kläglichen Scheiterns der Bewerbung kennen ja alle.
Musikalisch aufgelockert wurde der Abend mit Wolfgang Rund und seiner Gitarre.
Nach der Lesung ließen es sich die meisten Zuhörer*innen nicht nehmen, den Roman vom Autor signieren zu lassen. Und – es waren nicht nur aus Ergenzingen und anderen Stadtteilen Hörburger-Fans im
Publikum vertreten: Ein Ehepaar reiste per Rad extra aus Tübingen an, um den neuen Roman über Rottenburg kennen zu lernen. Hörburgers Roman über Tübingen „Café Hölderlin“ kannten sie schon.
Irmgard Kussauer begrüßt die Gäste in der Mensa - Dr. Hörburger liest, oben rechts Wolfgang Rund mit Gitarre
Bezahlbarer Wohnraum in Baden-Württemberg
Gemeinderätinnen und Ortschaftsrätinnen der Wählervereinigung Bürger für Ergenzingen erkundigten sich am 21.04.2022 in der Ausstellung im Balinger
Rathaus über neue Wohnformen und zukünftige Wohnmöglichkeiten in Baden-Württemberg.
Die Ausstellung "Mehr bezahlbarer Wohnraum in Baden-Württemberg - Aber wie?"
wurde von der
Friedrich-Ebert-Stiftung Stuttgart organisiert.
Themen wie
die demographische Entwicklung
die Entwicklung der Haushalte
das Erbbaurecht
die Wohnraumförderung
sowie Projektbeispiele für neues Wohnen in der Umgebung regten zu einem interessanten Gedankenaustausch an.
Welche Möglichkeiten lassen sich in Ergenzingen und in der Raumschaft Rottenburg umsetzen?
Dies wird uns ein wichtiges Thema für die Zukunft sein.
Zum 50. Jahrestag der Unterzeichnung des Eingliederungsvertrags von Ergenzingen in die Stadt Rottenburg (21.3.1972) lud die BfE am 22. März 2022 ins Waldhorn ein
Artikel: Schwäbisches Tagblatt vom 25.März 2022:
Selbstverschuldete Abhängigkeit
(Veröffrentlichung mit freundlicher Genehmigung des Autors und des Schwäbischen Tagblatts)
Was ist aus den BfE Anträgen zum Haushalt 2022 geworden?
Unsere Fraktion brachte im April 2021 drei Anträge zum Haushalt 2022 ein. Die Stadtverwaltung veröffentlichte jetzt ihren Entwurf, über den am 20./ 21.12.der Gemeinderat abstimmt.
Der Antrag Einstellung einer Planungsrate von 50.000,- € für eine Freizeitanlage“ wurde sogar mehr als bewilligt: es sind Mittel von 165.000,- € für eine Pumptrack- Anlage eingestellt.
Das fertige Konzept für die Anlage wurde öffentlich am 02.März 2022 vorgestellt und in der öffentlichen Sitzung am 13. April 2022 erfolgte bereits die Vergabe der Arbeiten. Vor dem Sommer soll die Anlage fertig sein. Darüber freuen wir uns sehr.
Der Antrag Planungsrate für den Neubau einer geschlossenen Aussegnungshalle, bereits zum 3. Mal gestellt, wurde erneut NICHT im Finanzplan aufgenommen. Eine Arbeitsgruppe Friedhof wird nun im Rahmen der weiteren Bauabschnitte die Mängel an der Aussegnungshalle aufnehmen, um damit die Grundlage für eine detailliertere Anmeldung zum Haushalt 2023 zu schaffen. Wir bleiben dran!
Der Antrag 50.000.- € für Planungen für den Bürgertreffpunkt als Ort der Begegnung wurde ebenfalls nicht im Finanzplan aufgenommen. Allerdings existiert bereits eine Arbeitsgruppe, die mit der von der Stadt bewilligten Planungsrate von 5.000,- € die Möglichkeiten ausloten soll, wie und wo ein Bürgertreff in Ergenzingen eingerichtet werden kann.
Eine Ergenzinger Ortsbroschüre –nicht wie ursprünglich
gewünscht
Die Arbeitsgruppe aus beiden Fraktionen des Ortschaftsrats hat das Konzept der Broschüre in der Sitzung am 23.09.2021 öffentlich vorgestellt. Die
Ortsbroschüre war geplant mit dem Mediaprint-Verlag und sollte über die wichtigsten Strukturen des Ortes, über Einrichtungen, Vereine und Dienstleistungen informieren. Die kostenlose
Glanzbroschüre hätte28 Seiten umfasst und wäre getragen durch Werbeanzeigen der Ergenzinger Gewerbetreibenden.
Jedoch unterbindet die Stadt diese Form der Ortsbroschüre.
Nach verschiedenen Gesprächen mit Herrn OB Neher sieht das Konzept jetzt so aus:
In die - noch zu erstellende - neue Infobroschüre der Stadt kann jeder Stadtteil einen eigenen Einleger kreieren. In der Gemeinderatsitzung vom Februar 2022 wurde auf
unsere Anfrage hin von Herrn OB Neher bestätigt, dass der Ergenzinger Einleger "sogar sehr viele Seiten" beinhalten darf.
Die Arbeitsgruppe Ergenzingen hatte den Themenbereich Ergenzingen auf das 28-seitige Konzept des Mediaprint-Verlags vorbereitet.
Leider kommt die WTG , die die Gesamtplanung übernimmt, noch nicht voran:
die Corona-Kriste und jetzt der Ukraine-Krieg binden die Arbeitskräfte in anderer Richtung.
Auf die Frage , wann die Broschüre überhaupt erscheinen kann, weiß man in Rottenburg noch keine Antwort...
(BfE-Statement im Amtsblatt Nr. 50 der Stadt Rottenburg a.N.- Ausgabe Ergenzingen - Seite 5 )
Lärmgeplagt in Ergenzingen
Der erste Bürgerstammtisch der BfE seit Ausbruch der Pandemie am 21.10.2021 war sehr gut besucht:
Etwa zwanzig Bürgerinnen und Bürger aus Ergenzingen kamen ins Waldhorn und wurden von unserem Vorstand Hans Herty begrüßt. Hauptthemen waren die Lärmsituation in Ergenzingen und die
Parkproblematik.
Nach einem Impulsreferat von Hans Herty und
Renate Holzmann über den Lärmaktionsplan der Stadt Rottenburg
entzündete sich eine lebhafte Diskussion über die Lärmproblematik, der viele Einwohner*innen hier ausgesetzt sind:
die A 81, die Umfahrung B28, die Ost-West-Verbindung nach Baisingen und die Nord-Süd-Verbindung nach Eckenweiler.
Die Situation wurde von zum Teil sehr lärmgeplagten EinwohnerInnen drastisch geschildert
Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Anregungen aus der Bürgerschaft, die bei der Verkehrsschau an die Stadt Rottenburg weitergegeben wurde.
Klares Fazit:
1. LKWs raus aus dem Ort – Sondergenehmigungen erteilen
Evtl. Straßen schmaler machen oder Hindernisse einbauen (Beispiele aus anderen Ortschaften, Poller wie in Nagold), damit LKWs nicht mehr durchkommen
2. für den normalen Verkehr einschließlich der schnell rasenden Traktoren:
30 km/h im gesamten innerörtlichen Durchgangsverkehr „von Ortsschild bis Ortsschild“
Zum Einhalten der Geschwindigkeitsbeschränkung reichen sporadische Kontrollen nicht:
3. Installation von mindestens 2 Radaranlagen an den neuralgischen Punkten
Wohnstraßen:
es wird deutlich zu schnell gefahren v.a. in der Königsberger Straße
1. Forderung: Verdeutlichung durch 30km-Schilder oder Bodenmarkierungen (Bsp. Wurmlingen)
2. Forderung nach Fortsetzung der Lärmschutzwand an der A81, die bei Rohrdorf/Eutingen endet.
Dazu sollten sich die Verwaltungen mit Weitingen, Eckenweiler, Rohrdorf zusammenschließen
Der Lärmaktionsplan der Stadt Rottenburg wird im Laufe des Jahres 2022 umgesetzt.
Welche Forderungen der Bürgerinnen und Bürger umgesetzt werden können, wird sich zeigen.
Aktion
Bänke für Ergenzingen
"Hier in Ergenzingen hat es viel zu wenig Bänke. Man muss auch an uns Ältere denken..."
sagte uns ein älterer, aber jung gebliebener, Mitbürger, als wir ihn auf dieser Bank (Foto) trafen.
Ja, er hat Recht:
In der Umgebung von Ergenzingen, wo seit der Pandemie immer mehr Mitbürger*innen Spaziergänge, sportliche Betätigungen oder Radtouren unternehmen, gibt es kaum Bänke zum Ausruhen oder um
einfach mal ein wenig die Natur zu genießen.
Wir haben diese Anregung in den Ortschaftsrat mitgenommen. Jetzt erarbeiten wir mit der Ortsvorsteherin Frau Quintana ein Konzept zum Aufstellen von Bänken in und um Ergenzingen.
Danke für diese Anregung!
Haben Sie Vorschläge zum Aufstellen von Bänken auf Ergenzinger Gemarkung?
Wir freuen uns, wenn wir Anregungen erhalten und weitergeben können.
Vielleicht gibt es sogar aus der Bevölkerung Interesse, eine Bank mit Namensschild zu spenden?
Die Aktion läuft...
Schönes Panorama - doch leider fehlt eine Bank