JUNI 2025
    Sie ist endlich da:
    Die neue Bürgerbroschüre für Ergenzingen.
    Ein langer Weg war es:
    Im Juni 2020 stellte die BfE in der Ortschaftsratsitzung  den Antrag
Im Juni 2025 erfolgte die Herausgabe der Bürgerbroschüre .
Mehr dazu:
    Der BfE-Antrag zur Sitzung am 15.06.2020
 unter der Leitung der Hauptamtlichen
    Ortsvorsteherin Daniela Quintana Leiva 
    Nach 20 Jahren wieder eine Bürgerbroschüre für
    Ergenzingen
    Artikel im "BfE - Blättle für Ergenzingen"  Ausgabe 4 Januar 2022
    Neue Bürgerbroschüre Ergenzingen
    Veröffentlichung Nussbaum-Verlag
.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Nicht nur für Neubürgerinnen und Neubürger sondern für alle Interessierten steht die Bürgerbroschüre zur Verfügung. Sie kann bei der Ortsverwaltung erhalten werden.
    
Anträge der Fraktion BfE 2025
    Ortschaftsratsitzung 14.05.2025
Antrag, das Thema
    Wasserversorgung in Ergenzingen als offiziellen Tagesordnungspunkt im Ortschaftsrat zu behandeln
    
Ortschaftsratsitzung 12.02.2025
    Antrag, das Thema Carsharing in Ergenzingen als offiziellen Tagesordnungspunkt im Ortschaftsrat zu behandeln
    Mehr dazu...
    
    
Mitglieder der BfE Fraktion nehmen an der
    1. Denkwerkstatt des Arbeitskreises Senioren in Ergenzingen teil.
    Mehr dazu...
    
    
    Aktuelles von der BfE -  April 2025
    Die Fraktion Bürger für Ergenzingen berichtet aus dem Ortschaftsrat
    
Sonntag 23.03.2025
    Gemeinsames RAMADAN-Fastenbrechen in der Breitwiesenhalle in Ergenzingen
    Mehr dazu
    
    Neuer Vorstand der Wählervereinigung BfE
    Bürger für Ergenzingen
    Mehr dazu
    
    Für 2025 gelten neue Öffnungszeiten des Sprachcafes:
    Montags 18.00 - 19.30 Uhr
Auf Initiative der BfE wurde am 12.09.2024 in Ergenzingen das Sprachcafe eröffnet.
    Im Café Seltenbach (Spechtweg 19) treffen sich BetreuerInnen und Lernwillige Uhr in gemütlicher Atmosphäre, um Deutsch zu üben, zu
    sprechen, zu lesen oder Hausaufgaben der Deutschkurse gemeinsam zu lösen. 
Interessierte sind herzlich willkommen.
    
    Grosser Andrang beim Frauentanzabend 
    am Samstag 28.12.2024 in der Breitweisenhalle Ergenzingen
    400 Frauen tanzen fröhlich und unbeschwert.
2 Anträge der NEU gewählten Fraktion Bürger für Ergenzingen in der
Sitzung des Ortschaftsrats am 16. Oktober 2024
1. VERKEHRSSCHAU IN ERGENZINGEN
Wir beantragen für Ergenzingen eine Verkehrsschau mit Teilnahme von Vertretungen der zuständigen Ämter und des Ortschaftsrates. In einem Protokoll werden die besprochenen Sachstände und eventuelle Maßnahmen festgehalten.
    Wir beantragen die Umsetzung der Erneuerung von vier Toiletten und Waschbecken in den Umkleideräumen der
    Breitwiesenhalle. 
Der Antrag wurde im Dezember 2024 bei der Haushaltssitzung des Gemeinderats Rottenburg abgelehnt.
    
10 Jahre Bürger-und Vereinshaus Ergenzingen
Das Wochenende 28./29. September 2024 stand in Ergenzingen ganz unter diesem Motto
    
22.September 2024
Internationaler Brunch in der Mensa der Gemeinschaftsschule Ergenzingen
zum Auftakt der interkulturellen Woche der Stadt Rottenburg a.N.
    
Die neu gewählte Fraktion BfE Bürger für Ergenzingen im Ortschaftsrat :
Cornelia Ziegler-Wegner
Irmgard Kussauer
Norbert Ziegeler
Nadine Alexandr
2024 ist für die Wählervereinigung Bürger für Ergenzingen ein Jubiläumsjahr : Sie wird 30 Jahre alt
    
10 Jahre Bürger- und Vereinshaus Ergenzingen
    ein Anlass zum Feiern.
    Die BfE stellte dazu einen Antrag in der Ortschaftsratsitzung vom 13.03.2024
     Es hat sich eine Arbeitsgruppe gebildet.
    Die Feier findet am Wochenende 28.09./29.09. auf dem Bahnhofsgelände statt.
Näheres wird noch bekannt gegeben.
    
Kreativmarkt am 06. und 07. Juli 2024 in Ergenzingen
Mitglieder der BfE-Ortschaftsratsfraktion und der BfE-Wählervereinigung organisierten
    ein Programm für die Kinder:
    Holzblumen bemalen, Vorlesen, Basteln
    und
    erstes Programmieren mit dem Bee Bot und Blue Bot
Die große Resonanz im sehr gut besuchten Rathausgarten hat uns gefreut. In die Umgestaltung des Rathausgartens kommt endlich Bewegung: dem Ortschaftsrat wurde dies zugesagt. Seit Jahren wird vom Ortschaftsrat gefordert, dass der Rathausgarten für alle Bürgerinnen und Bürger öffentlich zugänglich gemacht und zu einer "Wohlfühloase" im Ort umgewandelt wird.
Eifrig nehmen die Kinder das Angebot wahr und basteln, malen und programmieren um die Wette...
BfE-Ausblick für das Jahr 2024
vorgetragen in der Sitzung des Ortschaftsrats vom 17.01.2024
Wir schaffen Begegnungen - Bildergalerie
    
Neujahrsbrunch 2024
Der Neujahrsbrunch am 14.01.2024 war wieder ein großer Erfolg
Weit mehr als Hundert Gäste durften wir begrüßen. Ein reichhaltiges internationales warm-kaltes Buffet lud zum Genießen ein. Wir freuten uns sehr, dass der Integrationsbeirat der Stadt Rottenburg a.N. anwesend war und seine Projekte vorstellte. Herr Ümit Kapti, der verantwortlich ist für Integrationsprojekte der türkischen Community in der Gesamtstadt ,begrüßte ebenfalls die Anwesenden.
Der Rathausgarten war belebt wie kaum jemals.
    Mit einem einstimmigen Beschluss hatte der Ortschaftsrat Ergenzingen 2022 mit der Position Umgestaltung Rathausgarten einen Antrag zum Haushalt 2023 gestellt.
    Sowohl OB Neher als auch der Gemeinderat hatten den Antrag abgelehnt.
    Plädoyer für den Antrag zur Umgestaltung des Ergenzinger Rathausgartens im Gemeinderat Rottenburg am Neckar im Dez.
    2022.
    Allerdings kommt jetzt Bewegung in das Thema: Laut Aussage von Herrn Ortsvorsteher Wachendorfer  sind Mittel für die Umgestaltung des  Rathausgartens bewilligt.
    Wir warten ab...
-----------------------------------------------------------------
Fotoausstellung „Viele Sprachen – eine Stadt“
Sonntag 11. Juni 2023 im Bürger- und Vereinsheim (Bahnhof) in Ergenzingen
    
     „Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte“, Cornelia Ziegler-Wegner ,stellvertretende Ortsvorsteherin, lenkte in ihrer Begrüßung das Interesse
    der Gäste auf die Ausstellung
     „Viele Sprachen – eine Stadt“.
34 großformatige Portraits sind zu sehen: Mitbürgerinnen und Mitbürger aus verschiedenen Ländern, die heute bei uns leben, zeigen eindringlich mit ihrer Gestik und Mimik ihre Gefühle bei der Begegnung mit der deutschen Sprache und Kultur.
Barbara Tomforde, Integrationsbeauftragte des Landkreises Tübingen, erläuterte das Zustandekommen des Integrationsprojektes, das vom Land Baden-Württemberg gefördert wurde.
Von der Fotokünstlerin Natalia Zumaràn erfuhren die Anwesenden vom Ablauf der Fotosessions: Die Fotografierten gaben Interviews und antworteten auf Fragen nur mit ihrer Körpersprache. Die so entstandenen Portraits bringen zum Ausdruck, dass menschliche Gefühle auch ohne Worte international verstanden werden.
Organisiert wurde die Fotoausstellung vom Integrations- und Kulturausschuss des Ortschaftsrats (Renate Holzmann) sowie vom Arbeitskreis internationale Frauen Ergenzingen AIFE (Cornelia Ziegler-Wegner, Serpil Yildiz, Müserref Beder), die auch dafür sorgten, dass ein reichhaltiges Angebot an Kaffee, türkischem Tee, Kuchen und verschiedenem Gebäck den Interessierten zur Verfügung stand.
Ein Dank an alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger, die zur Ausstellung kamen sowie
an Herrn Ümit Kapti aus der Stadtverwaltung, zuständig für Integration und Bildung und an Frau Barbara Gunkel, die zukünftige Integrationsbeauftragte der Stadt.
    
25.03.2023
Gemeinsames Fastenbrechen (Ramadan) in der Breitwiesenhalle Ergenzingen. Sehr viele Gäste sind der Einladung gefolgt.
Zum 50. Jahrestag der Unterzeichnung des Eingliederungsvertrags von Ergenzingen in die Stadt Rottenburg (21.3.1972) lud die BfE am 22. März 2022 ins Waldhorn ein
    Artikel: Schwäbisches Tagblatt vom 25.März 2022:
    Selbstverschuldete Abhängigkeit
(Veröffrentlichung mit freundlicher Genehmigung des Autors und des Schwäbischen Tagblatts)
Lärmgeplagt in Ergenzingen
    Der erste Bürgerstammtisch  der BfE seit Ausbruch der Pandemie am 21.10.2021 war sehr gut besucht:
    Etwa zwanzig Bürgerinnen und Bürger aus Ergenzingen kamen ins Waldhorn und wurden von unserem Vorstand Hans Herty begrüßt. Hauptthemen waren die Lärmsituation in Ergenzingen und die
    Parkproblematik. 
Nach einem Impulsreferat von Hans Herty und
    Renate Holzmann über den Lärmaktionsplan der Stadt Rottenburg
     entzündete sich eine lebhafte Diskussion über die Lärmproblematik, der viele Einwohner*innen hier ausgesetzt sind: 
    die A 81, die Umfahrung B28, die Ost-West-Verbindung nach Baisingen und die Nord-Süd-Verbindung nach Eckenweiler.
    
    Die Situation wurde von zum Teil sehr lärmgeplagten EinwohnerInnen drastisch geschildert
    
    Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Anregungen aus der Bürgerschaft, die bei der Verkehrsschau an die Stadt Rottenburg weitergegeben wurde.
    
    Klares Fazit:
1.    LKWs raus aus dem Ort – Sondergenehmigungen erteilen 
    Evtl. Straßen schmaler machen oder Hindernisse einbauen (Beispiele aus anderen Ortschaften, Poller wie in Nagold), damit LKWs nicht mehr durchkommen
    2.    für den normalen Verkehr einschließlich der schnell rasenden Traktoren:
     30 km/h im gesamten innerörtlichen Durchgangsverkehr   „von Ortsschild bis Ortsschild“
    Zum Einhalten der Geschwindigkeitsbeschränkung reichen sporadische Kontrollen nicht:
    3.  Installation von mindestens 2 Radaranlagen an den neuralgischen Punkten
    
    Wohnstraßen:
    es wird deutlich zu schnell gefahren v.a. in der Königsberger Straße
    1. Forderung: Verdeutlichung durch 30km-Schilder oder Bodenmarkierungen (Bsp. Wurmlingen)
    2. Forderung nach Fortsetzung der Lärmschutzwand an der A81, die bei Rohrdorf/Eutingen endet.
    Dazu sollten sich die Verwaltungen mit Weitingen, Eckenweiler, Rohrdorf zusammenschließen