Bürgerbus in Ergenzingen

 

Seit 2024 gibt es in Ergenzingen den Bürgerbus.

 

Im Januar 2021 hat die Fraktion BfE in ihrer „Ausgabe 2 BfE-Blättle für Ergenzingen“  (siehe Artikel unten) auf die große Nachfrage aufmerksam gemacht und die Bürgerinnen und Bürger um ihre Meinung und ihre Vorstellungen gebeten.

 

Als Ergebnis der Planungswerkstätte 2023 und im Zusammenhang mit dem neuen Pflegeheim “Haus am Seltenbach“ wurde in Ergenzingen der Förderverein Bürgerengagement Oberes Gäu e.V.  gegründet, um die verschiedenen ehrenamtlichen Angebote in Ergenzingen zusammenzufügen.

 Der Bürgerbus startete im März 2024 mit einer Gruppe ehrenamtlicher FahrerInnen.

Zur Zeit sind 12 FahrerInnen aktiv dabei.

 

Der Bürgerbus erfreut sich großer Beliebtheit:
 Er befördert Bürgerinnen und Bürger aus Ergenzingen, Eckenweiler, Baisingen, Hailfingen und Seebronn zu ihren Zielen. Die Fahrten beinhalten überwiegend Arztbesuche, Einkaufen, Physiotherapie-Termine und Sonderfahrten wie z.B. zum Mittagstisch ins Café Seltenbach.
Der Mittagstisch ist ebenfalls dem Förderverein angegliedert.

 Bei Bedarf werden auch Fahrten außerhalb der Gesamtstadt Rottenburg durchgeführt.

 Ablauf der Organisation:

 Die gewünsche Fahrt wird bei der Ergenzinger Verwaltung angemeldet. Der Bürgerbus kann an 4 Tagen der Woche fahren und ist meistens ausgebucht, d.h. pro Tag können etwa 4-5 Fahraufträge durchgeführt werden. Die Einteilung der FahrerInnen erfolgt über Chatgruppen und wird vom Baisinger Ortsvorsteher koordiniert.
Die Fahrten sind für alle kostenlos, Spenden werden gerne entgegen genommen.

  Im Amtsblatt der Stadt Rottenburg wird regelmäßig auf die Fahrten hingewiesen und die Bürgerinnen und Bürger im Oberen Gäu ermuntert, diesen besonderen Fahrdienst in Anspruch zu nehmen.

 

Der Bürgerbus ist schon jetzt ein Erfolgsmodell, da er für mehr Mobilität, mehr Teilhabe und ein Stück mehr Lebensqualität im Oberen Gäu sorgt.


Quelle: BfE- Blättle für Ergenzingen Januar 2021:

 

BÜRGERAUTO -  Bürger*innen fahren Bürger*innen


Im Rahmen der Bürgerbeteiligung zur Stadtkonzeption wurde in vielen Teilgemeinden der Wunsch nach einem „Bürgerbus“ geäußert, unter anderem auch in Ergenzingen.
Daraufhin haben wir uns in anderen Gemeinden (Gäufelden, Bondorf, Jettingen, Ammerbuch) informiert, Broschüren über Bürgerbusse/ Bürgerautos bei der Nahverkehrs-gesellschaft (nvbw) angefordert und uns einige Fragen gestellt:
•    Wäre ein Bürgerbus oder ein Bürgerauto etwas für Ergenzingen? Haben wir Bedarf? Was passt bei uns?
•    Für wen soll das Bürgerauto da sein? 
•    Wohin fährt das Bürgerauto?
•    An welchen Tagen fährt das Bürgerauto?
•    Wo wird die Fahrt gebucht?
•    Was kostet eine Fahrt?
•    Wie viele ehrenamtlichen Fahrer*innen brauchen wir?
Bereits bestehende Bürgerautos fahren meist innerhalb ihrer Gemeinde oder in naheliegende Orte. Es gibt keine geplante Route und keine festen Fahrzeiten, die Fahrt führt daher von Haustüre zu Haustüre. Genau dahin, wohin man möchte (zum Arzt, zur Apotheke, zur Physio, zum Friedhof, zum Einkaufen, zum Wunschziel …).

In manchen Gemeinden fahren die Bürgerautos nur an einem bestimmten Tag in der Woche, andere Orte bieten einen flexiblen Fahrdienst von Montag bis Freitag an. Oder es gibt einen Fahrplan, der für mehrere Wochen im Voraus festgelegt ist, dann können die Nutzer ihre Termine danach planen.

Die Fahrten sind in der Regel kostenlos oder finden auf Spendenbasis statt.

Die Fahrer sind ehrenamtliche Bürger*innen, die Koordinierung der Fahrten wird in manchen Gemeinden über die Verwaltungsstelle, über einen Verein oder über ehrenamtliche Helfer geregelt. Inzwischen gibt es bereits ein Planungstool (S.Rufmobil) zur Unterstützung, wenn z.B. Fahrtwünsche gebündelt oder verschoben werden können, um eine möglichst gute Auslastung des Fahrzeugs zu gewährleisten.
Finden Sie so ein Angebot interessant für Ergenzingen? Sprechen Sie uns bitte darauf an. Wir freuen uns auf ihre Meinung dazu!